Agentur für Arbeit Bergedorf

Arbeitslosengeld I für alle
Berufsberatung Arbeitsvermittlung
Arbeits- und Jobberatung
Johann-Meyer-Str. 55 | 21031 Hamburg
Telefon: 0800 4 5555 00
hamburg.bergedorf@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de/vor-ort/hamburg/hamburg-bergedorf
Öffnungszeiten: Mo – Fr 8 – 12 Uhr | Do 16 – 18 nur für Berufstätige

Arbeitslosen-Telefonhilfe e.V.

Humboldtstraße 58 | 22083 Hamburg
www.arbeitslosen-telefonhilfe.de

Der Verein Arbeitslosen-Telefonhilfe hat die telefonische Beratung eingestellt. Auf der Website finden Sie weiterhin Informationen.

Bergedorfer Impuls Betriebsstätten GmbH (BIB)

Nagelsweg 10 | 20097 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40–537 97 77 40 | Fax: +49 (0) 40–537 97 77 00
info@Bergedorfer-Impuls.com
www.bergedorfer-impuls.com

BIB ist ein Integrationsunternehmen und stärkt Menschen mit psychischen Erkrankungen auf dem (Rück-)Weg in den Beruf. Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf der Website.

Elbe-Werkstätten GmbH, Betrieb Ost

Rahel-Varnhagen-Weg 39 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 428 68-0
info@elbe-werkstaetten.de
www.elbe-werkstaetten.de/ueber-uns/betriebe/elbe-ost.html

Die Elbe-Werkstätten bieten Menschen mit Behinderung vielseitige berufliche Bildungs- und Arbeitsangebote.

Café Evergreen

Träger: Sprungbrett e.V.
Im KulturA | Otto-Grot-Straße 90 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 735 927 550
evergreen.na@sprungbrett-bergedorf.de
www.sprungbrett-bergedorf.de → cafe-evergreen
Ansprechpartner: Martin Rump
Öffnungszeiten: Mo – Fr 11 – 15 Uhr

Freiwilligenagentur Bergedorf

Gräpelweg 8 | 21029 Hamburg
Telefon: (040) 72 57 02 75
freiwilligenagentur@stiftung-hausimpark.de
www.freiwilligen-agentur-bergedorf.de
Beratungszeiten: Di 11 – 13 Uhr, Mi und Do 14 – 16 Uhr und nach Vereinbarung.

Die Freiwilligenagentur unterstützt Menschen, die ein Ehrenamt suchen, durch eine Engagement-Datenbank und persönlichen Beratungen. mit uns. Außerdem leistet sie Hilfe für Organisationen, die freiwillige Helfende suchen.

IN VIA Hamburg e.V. | Jugendmigrationsdienst

Edith-Stein-Platz 1 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 735 08 411 | Fax: (040) 636 04 303
jmd.bergedorf@invia-hamburg.de
www.invia-hamburg.de

Der Jugendmigrationsdienst ist ein Beratungsangebot für Migrant*innen zwischen 12 und 27 Jahren zur Unterstützung und Hilfe in ihrem Alltag in Deutschland. Der Dienst hat die Aufgabe, die Ratsuchenden zu befähigen, ihre Situation selbstständig zu klären und hinsichtlich ihres zukünftigen Lebensweges eigene Entscheidungen zu treffen. Ziele sind sprachliche, schulische, berufliche und soziale Integration sowie Förderung von Chancen­gerechtigkeit und Partizipation.

Kostenlose Angebote vor Ort:
• Sprachtreffen für Frauen (mit Kinderbetreuung)
• Hinführung zum Schreiben für Frauen (mit Kinderbetreuung)
• Sprachtreffen für Männer

Job-Center Bergedorf

Ludwig-Rosenberg-Ring 41 | 21031 Hamburg
Telefon: (040) 24 85 14 44 (Service-Center)
team-arbeit-hamburg.Bergedorf@jobcenter-ge.de
www.team-arbeit-hamburg.de/standorte/bergedorf/
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 8 – 12 Uhr, für Berufstätige auch Do 15.30 – 17 Uhr, außerdem nach telefonischer Vereinbarung.

Antragsstellungen: Bitte haben Sie immer mindestens den Personalausweis, Unterlagen über Einkommen, Vermögen und Miete inklusive Nebenkosten dabei. Im Einzelfall können weitere Unterlagen erforderlich sein.

Fachamt für Jugend und Familie (Jugendamt) | Bezirksamt Bergedorf

Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang C
Telefon: (040) 428 91 26 01 | Fax: (040) 427 90 60 00
jugendamt@bergedorf.hamburg.de

Benötigte Unterlagen:
Diese können Sie beim telefonischen Hamburg Service unter der Rufnummer 115 erfragen.

Beim Jugendamt können Sie unter anderem Hilfen zur Erziehung oder die Kita-Card beantragen. Außerdem wird auch eine Erziehungsberatung angeboten.

Jugendberufsagentur für U25

Hamburg-Bergedorf.257-U25@arbeitsagentur.de
www.jba-hamburg.de
Agentur für Arbeit: (0800) 455 55 00 (Dieser Anruf ist für Dich kostenfrei)
Hotline der Berufsberatung: (040) 2485 1188 (zum Ortstarif)
Jobcenter team.arbeit.hamburg: (040) 24 85 14 44 (Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr zum Ortstarif)
JBA Bergedorf:
Jobcenter (040) 239 59 – 111
HIBB: (040) 428 12 – 1455

Das U25-Team von Jobcenter team.arbeit.hamburg betreut alle Jugendlichen bis zum 25. Lebensjahr, die Arbeitslosengeld II erhalten und unterstützt sie, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, eine Ausbildungsstelle, einen Studienplatz oder eine Arbeit zu finden.

LAura - Lernen und Arbeiten für Frauen aus aller Welt

SBB Kompetenz gGmbH
Herzog-Carl-Friedrich-Platz 1 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 211 12 168 und (040) 723 74 929 | Fax: (040) 360 948 43
www.sbb-hamburg.de
Ansprechpersonen:
Kerstin Prochnow-Karl | kerstin.prochnow-karl@sbb-hamburg.de
Fazila Atilgan | fazila.atilgan@sbb-hamburg.de
Kirsten Friedrich-Vasilias | kirsten.friedrich-vasilias@sbb-hamburg.de

Flyer

LAura bietet Kurse unter Frauen in einer angenehmen Atmosphäre an. Das Angebot trainiert Ihre Deutschkenntnisse, zeigt berufliche Wege auf und bietet Coachings für Ihre Berufsfindung.

Sozialkaufhaus MöbelBergedorf

Brookkehre 32 I 21029 Hamburg
Informationen zu Verkauf, Möbelspenden und Transport unter:
Telefon: (040) 72 90 40 60
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8 – 16 Uhr
www.sprungbrett-hh.de/sprungbrett/m%C3%B6belbergedorf

Sprungbrett Dienstleistungen gGmbH

Alte Holstenstraße 42 I 21031 Hamburg
Telefon: (040) 72 00 75 10 I Fax: (040) 72 00 75 11
info@sprungbrett-hh.de
www.sprungbrett-hh.de

Die Sprungbrett Dienstleistungen gGmbH setzt als bezirklicher Träger Projekte im Bereich der Arbeitsmarktdienstleistungen um. Dazu gehören u. a. die Kleiderkammer Bergedorf und MöbelBergedorf:

Tauschland/Kleiderkammer Bergedorf
Weidenbaumsweg 69B I 21035 Hamburg
Informationen zu Ausgabe und Annahme von Kleiderspenden unter
Telefon: 0151 14 53 51 41
Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 12 Uhr und 12.30 – 15.30
www.sprungbrett-hh.de → Tauschland

Sozialkaufhaus MöbelBergedorf
Brookkehre 32 I 21029 Hamburg
Informationen zu Verkauf, Möbelspenden und Transport unter
Telefon: (040) 729 040 60
www.sprungbrett-hh.de → MöbelBergedorf

Tauschland – die Kleiderkammer für Bergedorf

Tauschland / Kleiderkammer Bergedorf
Weidenbaumsweg 69B I 21035 Hamburg
Informationen zu Ausgabe und Annahme von
Kleiderspenden unter
Telefon: 0151 14 53 51 41
Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 12 Uhr und 12.30 – 15.30
www.sprungbrett-hh.de → Tauschland

Wir organisieren im Weidenbaumsweg 69b die zentrale Kleiderkammer. Geflüchtete und Menschen mit geringem Einkommen finden hier auf gut 300 m² Kleidung, Schuhe, Taschen für Damen, Herren und Kinder. Außerdem gibt es Tisch- und Bettwäsche, Handtücher, Gardinen – einfach alles, was man im Haushalt an Textilien und Grundausstattung braucht. Auch wer eine Kinderkarre sucht oder Spielzeug für die Kleinen, wird hier fündig.

Unser Sortiment ändert sich täglich, denn täglich erhalten wir neue Spenden. Diese werden von unseren Mitarbeitern angenommen, sortiert und ausgegeben. Was nicht mehr so gut in Schuss ist, wird ausgebessert oder geändert, damit der neue Besitzer wieder Freude daran haben kann. Die Menschen, die bei uns arbeiten, nehmen eine sogenannte Arbeitsgelegenheit (AGH) wahr. Sie werden dabei fachlich und sozialpädagogisch unterstützt und sollen sich so wieder an den Arbeitsalltag gewöhnen. So verbinden wir mit diesem Projekt die Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen mit der aktiven Hilfe für Bedürftige.

Wenn sie etwas spenden möchten, dann kontaktieren sie uns gerne!

Verein Bergedorfer für Völkerverständigung e. V.

c/o Haus brügge | Leuschnerstraße 86 | 21031 Hamburg
Telefon: (040) 721 28 70
info@fluechtlingshilfe-bergedorf.de
www.fluechtlingshilfe-bergedorf.de

Der Verein Bergedorfer für Völkerverständigung e. V. ist Ansprechpartner bei allen Flüchtlingsbelangen im Stadtteil Bergedorf. Er unterstützt die Neuankömmlinge bei ihrem Start in Deutschland. Die Angebote umfassen Behördenbegleitung, Deutschkurse, Wohnungslotsen, Kreativ- und Sportangebote usw.