Integrationszentrum Bergedorf
Träger: Caritasverband für Hamburg e.V.
Alte Holstenstraße 1 | 21031 Hamburg
Telefon: (040) 23 95 97 121
integrationszentrum-bergedorf@caritas-hamburg.de
www.caritas-hamburg.de
Beratungssprachen sind: Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Dari / Farsi
Abteilung für Ausländerwesen | Bezirksamt Bergedorf
Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang A
Telefon: (040) 428 91 21 73 | Fax: (040) 428 91 30 02
kundenzentrum@bergedorf.hamburg.de
An die Abteilung für Ausländerwesen können Sie sich mit allen Angelegenheiten zu Statusfragen wie z.B. Aufenthaltsgenehmigungen oder Freizügigkeitsbescheinigungen wenden.
Beratung für Spätaussiedler*innen und Migrant*innen
Träger: Caritasverband für Hamburg e.V.
Danziger Straße 66 | 20099 Hamburg
Telefon: (040) 280 14 0 -53 | Fax: (040) 280 14 0 -96
dick@caritas-hamburg.de | www.caritas-hamburg.de
Sprechzeit im kifaz Neuallermöhe: Mi 11:30 – 13 Uhr mit Termin!
Otto-Grot-Straße 90 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 735 92 70 | Fax: (040) 735 98 750
Beratung zur Klärung von Status- und Aufenthaltsfragen. Hilfe bei Problemen mit Behörden und anderen Stellen, Hilfe bei der Beantwortung von Schreiben und Vermittlung an zuständige Stellen. Übersetzung der Beratung ist möglich!
Einwohner-Zentralamt
Abteilung für Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsangelegenheiten
Hammer Straße 30 – 34 | 22041 Hamburg
Telefon: (040) 428 28 -0 (Service Nr.) | Fax: 428 93 -99 95
einbuergerung@eza.hamburg.de
Telefonische Erreichbarkeit: tägl. 7 – 19 Uhr
Persönliche Sprechzeiten: Mo und Di 8 – 15 Uhr, Mi geschlossen, Do 8 – 17 Uhr, Fr 8 – 12 Uhr, Termine nach Vereinbarung.
Flüchtlingszentrum Hamburg
Adenauerallee10 | 20097 Hamburg
Telefon: (040) 284 07 90 | Fax: (040) 284 079 130
info@fz-hh.de
www.fz-hh.de
IN VIA Hamburg e.V. | Jugendmigrationsdienst
Edith-Stein-Platz 1 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 735 08 411 | Fax: (040) 636 04 303
jmd.bergedorf@invia-hamburg.de
www.invia-hamburg.de
Der Jugendmigrationsdienst ist ein Beratungsangebot für Migrant*innen zwischen 12 und 27 Jahren zur Unterstützung und Hilfe in ihrem Alltag in Deutschland. Der Dienst hat die Aufgabe, die Ratsuchenden zu befähigen, ihre Situation selbstständig zu klären und hinsichtlich ihres zukünftigen Lebensweges eigene Entscheidungen zu treffen. Ziele sind sprachliche, schulische, berufliche und soziale Integration sowie Förderung von Chancengerechtigkeit und Partizipation.
Kostenlose Angebote vor Ort:
• Sprachtreffen für Frauen (mit Kinderbetreuung)
• Hinführung zum Schreiben für Frauen (mit Kinderbetreuung)
• Sprachtreffen für Männer
Jugendmigrationsdienste (JMD) Hamburg-Bergedorf
Beratung und Betreuung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund von 12 bis 27 Jahren. Beratung zu Fragen des Aufenthaltes (Status), Schule, Beruf, Wohnung, Soziales, und mehr.
Katholische Flüchtlingshilfe Bergedorf
Edith-Stein-Platz 1 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 735 08 411 | Fax: (040) 636 04 303
fluechtlingshilfe@st-marien-bergedorf.de
Angebote vor Ort:
• Frühstückstreff in Bergedorf für Familien mit Fluchterfahrung (abwechselnd mit Hebammensprechstunde, Rechtsberatung und Schwangerenberatung)
• Sportangebot für Frauen
• Mutter-Kind-Gruppe für Mütter mit Kindern bis zu 3 Jahren
kifaz | kinder- und familienhilfezentrum Neuallermöhe
Träger: Sprungbrett e.V.
Otto-Grot-Str. 90 | 21035 Hamburg
kifaz.na@sprungbrett-bergedorf.de
www.sprungbrett-bergedorf.de
Telefon: (040) 735 92 70 | Fax: (040) 735 98 750
Offene Beratungszeiten (ohne Termin): Mo 10 – 12 Uhr, Do 15 – 18 Uhr
Das kifaz ist Anlaufpunkt bei Fragen und Problemen für Eltern, Jugendliche und Kinder in allen Lebenslagen. Zweimal wöchentlich findet eine offene Beratung statt (auch in polnischer, russischer, türkischer, persischer und englischer Sprache), zu der Sie ohne Termin kommen können. Für weitere Sprachen können wir Sprachmittlung der Stadtteilmütter Neuallermöhe anbieten.
Zusätzlich gibt es diverse Fachberatungsangebote zu speziellen Themen wie Migration, Sucht, Schwangerschaft & Geburt, Erziehung, psychosoziale Probleme und vielem mehr. Außerdem gibt es verschiedene Gruppenangebote, wie z.B. eine Eltern-Kind-Spielgruppe, Elterntraining, Gymnastik oder Sprachtreff.
Beratung und Anmeldung zu Sprachkursen. Integrationskurs (nur mit Anmeldung beim IB-Integrationszentrum).
Informieren Sie sich bitte telefonisch über die Sprechzeiten und das Angebot oder schauen Sie in das monatliche Programmheft. In dringenden Fällen kommen Sie einfach sofort vorbei! Unsere Beratung ist vertraulich und kostenlos.
Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) und nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) | Bezirksamt Bergedorf
Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang C
Telefon: (040) 428 91 21 21 | Fax: (040) 427 90 60 08
sdz-bergedorf@bergedorf.hamburg.de
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
Träger: Der Begleiter e.V.
Herzog-Carl-Friedrich-Platz 1 | 21031 Hamburg
Telefon: (040) 725 41 845 | Fax: (040) 725 41 834
migration@der-begleiter.de
www.der-begleiter.de
miXX Integrationszentrum
Träger: Internationaler Bund IB
Weidenbaumsweg 85 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 235 97 00 | Fax: (040) 239 59 70 20
Angebote Integrationszentrum HH-Bergedorf (IZ):
IZ-hamburg@internationaler-bund.de
Gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg
Beratungssprachen: Deutsch, Englisch, Russisch, Dari, Türkisch
Migrationsberatung für erwachsene Migrantinnen und Migranten, Eingebürgerte und Deutsche aus dem Ausland. Beratung zu allen Problemen und Lebenslagen. Integrationskurse, Wiederholerkurse, Alphabetisierungskurse, Deuföv Kurse (Berufsbezogenes Deutsch B2):
Einstufungstests nach Vereinbarung.
Sprachbrücke Hamburg e.V.
Sprachbrücke Hamburg e.V.
Grevenweg 89
20537 Hamburg
(+49) 40 2847 8998
kontakt@sprachbruecke-hamburg.de
Sprachbrücke-Hamburg e. V. I Kostenlose Gesprächsrunden auf Deutsch (sprachbruecke-hamburg.de)
Angebot: „Sprache im Alltag“ – Gesprächsrunden auf Deutsch für erwachsene Zuwander*innen
Jeden Mittwoch von 12-13 Uhr im Bürgerhaus Allermöhe im Ebner-Eschenbach-Weg 1 (S-Nettelnburg)
Verein für Migration, Integration und Völkerverständigung
Träger: Miteinander in Bergedorf e.V.
Postfach 808115 | 21015 Hamburg
Telefon: (040) 460 822 22
mib-ev@bergedorf.de
www.mib-ev.de
Termin: nach Vereinbarung | bitte telefonisch oder per Mail Kontakt aufnehmen
Miteinander in Bergedorf e.V. setzt sich für die Stärkung und Förderung von Integration für Familien, Kinder & Jugendliche aus unterschiedlichen Herkunftsländern ein. Wir unterstützen neu zugewanderte BürgerInnen bei der Eingliederung ihres Lebens in Deutschland und leisten Hilfestellung bei Problemen des täglichen Lebens (Gesundheitsfürsorge, Sprachkurse, Wohnungssuche usw.).
Wir veranstalten gemeinsame Kultur- und Sportveranstaltungen wie z.B. Konzerte, Feste, Lesungen, Kunstausstellungen, Vorträge und Diskussionen.
Verein Bergedorfer für Völkerverständigung e. V.
c/o Haus brügge | Leuschnerstraße 86 | 21031 Hamburg
Telefon: (040) 721 28 70
info@fluechtlingshilfe-bergedorf.de
www.fluechtlingshilfe-bergedorf.de
Der Verein Bergedorfer für Völkerverständigung e. V. ist Ansprechpartner bei allen Flüchtlingsbelangen im Stadtteil Bergedorf. Er unterstützt die Neuankömmlinge bei ihrem Start in Deutschland. Die Angebote umfassen Behördenbegleitung, Deutschkurse, Wohnungslotsen, Kreativ- und Sportangebote usw.