Amtsvormundschaften & Beistandschaften | Bezirksamt Bergedorf

Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang C
Telefon: (040) 428 91 29 62 | Fax: (040) 427 90 60 00
jugendamt@bergedorf.hamburg.de
Es wird um telefonische Vereinbarung gebeten

Sie bekommen hier z.B. Beratung und Unterstützung, wenn die Vaterschaft ihres Kindes nicht feststeht und Sie deshalb auch keinen Unterhalt bekommen. Außerdem Beurkundungen von Vaterschaft, Unterhalt und Sorgeerklärungen.

Allgemeiner Sozialer Dienst ASD | Bezirksamt Bergedorf

Zuständig für Bergedorf-West und Allermöhe
Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang C
Telefon: (040) 428 91 33 18 | Fax: (040) 427 90 60 00

Die Sozialarbeiter des ASD sind Ansprechpartner für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Neuallermöhe.
Der ASD bietet Beratung bei Problemen in der Familie, bei Trennung und Scheidung, und gibt Hilfe für Eltern zur Unter­stützung der Erziehung (Hilfen zur Erziehung). Außerdem gibt der ASD Stellungnahmen beim Familiengericht bei Streitigkeiten um das Sorgerecht ab. Auch schreitet der ASD bei Gefährdung des Kindeswohls ein und hat die Möglichkeit ein Kind in Obhut zu nehmen.

Der Begleiter | Begegnungszentrum Allermöhe

Psychosoziale Hilfen Bergedorf
Fleetplatz 1, 3. OG | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 897 25 070 | Fax: (040) 673 87 686
bza@der-begleiter.de
www.der-begleiter.de
Mo 9 – 16 Uhr
Di – Do 11 – 14 Uhr

Wir beraten und unterstützen Sie bei Fragen zu psychischer Belastung und damit verbundener Notlagen. Wir beraten auf Türkisch, Kurdisch, Englisch, Deutsch und nach Bedarf mit Dolmetschern. Alle unsere Beratungsangebote unterliegen der Schweigepflicht.

Behinderten-Arbeitsgemeinschaft Bergedorf e.V.

1. Stock Marktkauf-Center
Alte Holstenstraße 30 | 21031 Hamburg
www.lagh-hamburg.de
Telefon: (040) 724 24 98 | Fax: (040) 765 00 600
Beratungszeit: Werktags 10 – 12 Uhr

Der Verein setzt sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Senior*innen ein. Die Arbeitsgemeinschaft arbeitet seit vielen Jahren im Stadtteil und eng mit den Behörden, z.B. dem »Pflegestützpunkt«, zusammen. Sie können sich hier kostenlos informieren und beraten lassen..

ReBBZ (Regionales Bildungs- und Beratungszentrum Bergedorf)

Abteilung: Beratung
Billwerder Billdeich 648 | 21033 Hamburg
Telefon: (040) 428 12-8250 | Fax: 428 12-8254
reebz-bergedorf-beratung@bsb.hamburg.de
rebbz-bergedorf.hamburg.de
Öffnungszeiten und telefonische Erreichbarkeit: Mo – Fr 8.30 – 16 Uhr

Die Mitarbeiter vom ReBBZ-Bergedorf in der Abteilung Beratung sind Ansprechpartner für Schüler, Eltern, Lehrer und andere, wenn es um Fragen zu schulischen Problemlagen unterschiedlicher Art geht, die schulintern nicht zu klären sind. Die Beratungsabteilung des ReBBZ unterstützt alle Beteiligten im Erarbeiten von konstruktiven Lösungen.

EKIZ Eltern-Kind-Zentrum

Träger: Arbeiterwohlfahrt AWO Kita Johanna-Kirchner-Haus
Fanny-Lewald-Ring 130 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 180 125 35 | (040) 735 94 30
Ekiz-joki@awo-hamburg.de
www.ekiz-joki.de

Das Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern bis 6 Jahren, die keinen Kita-Platz haben. Es findet immer ein kostenloses Frühstück statt. Eltern können Bildungs- und Beratungsangebote (Hebammenberatung, Sozialberatung, Schuldnerberatung, Mutter-Kind-Kur Beratung u.v.m.) nutzen und Hilfestellung in allen Fragen rund um das Thema Erziehung erhalten.
Erfragen Sie das aktuelle Angebot!

Elterngeld | Bezirksamt Bergedorf

Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang C
Telefon: (040) 428 91 21 21 | Fax: (040) 427 90 60 08
sdz-bergedorf@bergedorf.hamburg.de

Elternschule Bergedorf

Billwerder Billdeich 648a (im bunten Haus)
21033 Hamburg
Telefon: (040) 428 91 26 -84 / -85
elternschule@bergedorf.hamburg.de

Die Elternschule begleitet, entlastet und berät Eltern, Groß- und Adoptiveltern in den verschiedensten Lebensphasen und Situationen. Es gibt Eltern-Kind-Kurse, offene Frühstücks und Café-Treffs und themenbezogene Gruppenangebote (Geburts­vorbereitung, Erziehungsthemen…).
Zweimal jährlich erscheint ein Programmheft. Sie können sich auch telefonisch informieren.

Elterntelefon free-call

0800 111 0 550

Erziehung und Selbsthilfe Bergedorf

Erziehungs-, Familien-, Paarberatung, Mediation
Riehlstraße 64 | 21033 Hamburg
Telefon: (040) 721 54 88
info@eus-bergedorf.de
www.eus-bergedorf.de

Die Beratung ist kostenpflichtig. Nehmen Sie gern telefonisch bzw. per Email Kontakt auf. Nachdem geklärt wurde, ob das Angebot zu Ihrem Anliegen passt, kann ein Termin für ein Erstgespräch vereinbart werden. Nach dem Erstgespräch wird beidseitig entschieden, ob die Beratung fortgeführt werden soll.

Erziehungsberatungsstelle Bergedorf

Träger: Bezirksamt Bergedorf
Billwerder Billdeich 648 a | 21033 Hamburg
Telefon: (040) 428 91-24 84
erziehungsberatung.bergedorf@hamburg.de
Offene Sprechstunde: Fr 10 – 11:30 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo – Do 9 – 15 Uhr, Fr 9 – 13 Uhr

Café Evergreen

Träger: Sprungbrett e.V.
Im KulturA | Otto-Grot-Straße 90 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 735 927 550
evergreen.na@sprungbrett-bergedorf.de
www.sprungbrett-bergedorf.de → cafe-evergreen
Ansprechpartner: Martin Rump
Öffnungszeiten: Mo – Fr 11 – 15 Uhr

Familienkasse Nord - Standort Hamburg

Nagelsweg 9 | 20097 Hamburg
Telefon: 49 800 455 55 30 | Fax: 49 40 28 55 39 80
Familienkasse-Nord@arbeitsagentur.de
www.kindergeld.org/familienkassen/hamburg.html
Öffnungszeiten/ Terminzeiten: Mo – Fr 8 – 12, Do 16 – 18 Uhr (für Berufstätige)

Familienteam mit Familienhebammen im kifaz Neuallermöhe

Träger: Sprungbrett e.V.
Otto-Grot-Str. 90 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 735 92 70 | Fax: (040) 735 87 50
kifaz.na@sprungbrett-bergedorf.de
www.sprungbrett-bergedorf.de

Das Familienhebammenprojekt betreut und unterstützt Familien in der Schwangerschaft, im Wochenbett und während des 1. Le­bensjahres des Kindes. Sie können sich zu den Themen Schwangerschaft, Geburt und dem Umgang mit dem Baby beraten lassen. Außerdem bietet das Familienhebammenprojekt Betreuung vor und nach der Geburt zu Hause sowie Hilfe und Unterstützung im Alltag. Babytreff für Eltern mit Kindern von 0 – 9 Monaten.
Babymassage, Informationen zum Ess-, Spiel und Schlafverhalten und der Ernährung der Kinder.

Feierhaus / Familienfeierhaus

Träger: Verein für Kinder- und Jugendförderung
Sophie-Schoop-Weg 86 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 328 483 58 | Fax: (040) 328 483 59
kontakt@spielscheune.net
www.spielscheune-der-geschichten.de

Das Feierhaus kann von den Bewohnern des Stadtteils für Familienfeiern gemietet werden. Anlass: private Veranstaltungen, andere Nutzung nach Absprache (kein Polterabend, kein 18. Geburtstag). Bis zu 60 Personen.

Fachamt Grundsicherung & Soziales / Leistungen für Senioren | Bezirksamt Bergedorf

Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang C
Telefon: (040) 428 91 21 21 | Fax: (040) 427 90 60 08
sdz-bergedorf@bergedorf.hamburg.de

Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei dauerhafter voller Erwerbsminderung, Hilfen zur Pflege, Hilfen zur Gesundheit.

Haus Warwisch

Träger: Freizeitheim & Segelzentrum Haus Warwisch e.V.
Wrauster Bogen 54 | 21037 Hamburg
Telefon: (040) 723 04 58 | Fax: (040) 793 192 71
info@hauswarwisch.de
www.hauswarwisch.de

Selbstversorgerhaus für Gruppenaufenthalte, Kinder-, Jugend- und Familienfreizeiten. Erlebnispädagogische Ferienprogramme rund um den Wassersport und Abenteuer. Offene Kinder- und Jugendgruppen, soziale Gruppenarbeit.

Henriette

Träger: IB e.V. & HaKiJu e.V.
Edith Stein Platz 1 | 21035 Hamburg
Telefon: 0175 903 1239

Beratung und Unterstützung für Familien mit Kindern im Kita-Alter

Hilfen zur Erziehung / Kosten | Bezirksamt Bergedorf

Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang C
Telefon: (040) 428 91 -23 26 / -26 03 | Fax: (040) 427 90 60 00
jugendamt@bergedorf.hamburg.de

Projekt ISA Blaue Welle

Träger: Deutsches Rotes Kreuz – DRK
Wilhelmine-Osterhold-Stieg | 23 21035 Hamburg
Telefon: (040) 735 919 13
info@drk-kiju.de
www.drk-kiju.de → Kita & Familie → Einrichtungen → Blaue Welle

Alle Angebote des ISA-Projektes sind kostenlos und offen für alle Familien aus Neuallermöhe.

Fachamt für Jugend und Familie (Jugendamt) | Bezirksamt Bergedorf

Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang C
Telefon: (040) 428 91 26 01 | Fax: (040) 427 90 60 00
jugendamt@bergedorf.hamburg.de

Benötigte Unterlagen:
Diese können Sie beim telefonischen Hamburg Service unter der Rufnummer 115 erfragen.

Beim Jugendamt können Sie unter anderem Hilfen zur Erziehung oder die Kita-Card beantragen. Außerdem wird auch eine Erziehungsberatung angeboten.

Jugendgerichtshilfe

Zuständige Einrichtung für Neuallermöhe:
Bezirksamt Eimsbüttel
Fachamt Straffälligen- und Gerichtshilfe
Jugendgerichtshilfe – Abschnitt Ost 2
Wiesendamm 30 | 22305 Hamburg
Herr Donalies
Telefon: (040) 428 54 3493
Telefon: Geschäftszimmer (040) 428 54 – 4633 oder -2944
jugendgerichtshilfe@eimsbuettel.hamburg.de
Telefonische Erreichbarkeit: Mo – Fr 9 – 15 Uhr

Die Jugendgerichtshilfe begleitet und berät Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre die straffällig geworden sind.

Jugendpsychiatrischer Dienst

Herzog-Carl-Friedrich-Platz 1 | 21031 Hamburg
Telefon: (040) 428 91 21 58
jugendpsychiatrischerdienst@bergedorf.hamburg.de
Öffnungszeiten: tägl. 8 – 16 Uhr

Katholische Flüchtlingshilfe Bergedorf

Edith-Stein-Platz 1 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 735 08 411 | Fax: (040) 636 04 303
fluechtlingshilfe@st-marien-bergedorf.de

Angebote vor Ort:
• Frühstückstreff in Bergedorf für Familien mit Fluchterfahrung (abwechselnd mit Hebammensprechstunde, Rechtsberatung und Schwangerenberatung)
• Sportangebot für Frauen
• Mutter-Kind-Gruppe für Mütter mit Kindern bis zu 3 Jahren

kifaz | kinder- und familienhilfezentrum Neuallermöhe

Träger: Sprungbrett e.V.
Otto-Grot-Str. 90 | 21035 Hamburg
kifaz.na@sprungbrett-bergedorf.de
www.sprungbrett-bergedorf.de
Telefon: (040) 735 92 70 | Fax: (040) 735 98 750
Offene Beratungszeiten (ohne Termin): Mo 10 – 12 Uhr, Do 15 – 18 Uhr

Das kifaz ist Anlaufpunkt bei Fragen und Problemen für Eltern, Jugendliche und Kinder in allen Lebenslagen. Zweimal wöchentlich findet eine offene Beratung statt (auch in polnischer, russischer, türkischer, persischer und englischer Sprache), zu der Sie ohne Termin kommen können. Für weitere Sprachen können wir Sprachmittlung der Stadtteilmütter Neuallermöhe anbieten.

Zusätzlich gibt es diverse Fachberatungsangebote zu speziellen Themen wie Migration, Sucht, Schwangerschaft & Geburt, Erziehung, psychosoziale Probleme und vielem mehr. Außerdem gibt es verschiedene Gruppenangebote, wie z.B. eine Eltern-Kind-Spielgruppe, Elterntraining, Gymnastik oder Sprachtreff.

Beratung und Anmeldung zu Sprachkursen. Integrationskurs (nur mit Anmeldung beim IB-Integrationszentrum).

Informieren Sie sich bitte telefonisch über die Sprechzeiten und das Angebot oder schauen Sie in das monatliche Programmheft. In dringenden Fällen kommen Sie einfach sofort vorbei! Unsere Beratung ist vertraulich und kostenlos.

Koordinator Kinderschutz ASD | Bezirksamt Bergedorf

Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang C
Telefon: (040) 428 91 28 69 | Fax: (040) 427 90 60 00
jugendamt@bergedorf.hamburg.de

Kindertagesbetreuung (Kita-Gutscheine) | Bezirksamt Bergedorf

Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang C
Telefon: (040) 428 91 26 03 | Fax: (040) 427 90 60 00
jugendamt@bergedorf.hamburg.de

Wenn die Kita-Betreuung Ihres Kindes von der Stadt bezu­schusst werden soll, benötigen Sie einen Kita-Gutschein. Beratung und Antragsformulare erhalten Sie bei der Abteilung Kindertagesbetreuung des Bezirksamts Bergedorf, in den meisten Kitas oder online www.hamburg.de .

Kirchliche Beratungsstelle für Ehe-, Erziehungs- und Lebensfragen

Träger: Trägergemeinschaft der Kirchengemeinden
Lohbrügger Kirchstraße 9 | 21033 Hamburg
Telefon: (040) 724 76 03
beratungsstelle-lohbrügge@t-online.de

Anmeldung telefonisch (jederzeit durch Anrufbeantworter)

KulturA – Kulturzentrum Neuallermöhe

Träger: Sprungbrett e.V.
Otto-Grot-Str. 90 | 21035 Hamburg
Telefon (040) 735 970 25 | Fax: (040) 735 970 26
kultura@sprungbrett-bergedorf.de
www.kultura-hamburg.de
Das KulturA ist ein Bürgerzentrum für Neuallermöhe und Umgebung und organisiert ein interkulturelles Programm mit monatlich wechselnden Veranstaltungen. Neben Theater- und Musikveran­staltungen, Ausstellungen, Festen oder Flohmärkten gibt es ein breites Kinderan­gebot. Ein weiterer Schwer­punkt des Hauses ist das Kursprogramm mit Angeboten für Kinder und Erwachsene. Das Café Evergreen im KulturA bietet einen kostengünstigen täglich wechselnden Mittags­tisch, Kaffee und Kuchen. Alle aktuellen Angebote und Informatio­nen sind im Internet und bei facebook unter kulturakulturzentrum zu finden.
Die Mitbestimmung von Bürger*innen Neuallermöhes bei Ver­anstaltungen, Angeboten und Kursprogrammen ist nicht nur möglich, sondern erwünscht!

Die Räume des KulturA können von Vereinen, Gruppen, Stadtteilinitiativen, Schulen und Behörden für einmalige und/oder regelmäßige Treffen wie Seminare oder Workshops angemietet werden.
Das KulturA vermietet nur den Stadtteilraum an Privatpersonen oder für Privatfeiern.
Räume im KulturA Saal: 40 € / Std. – Gruppenraum: 25 € / Std. – Stadtteilraum: 30€ / Std. unter der Woche, Samstag, Sonntag oder Feiertag: 210,-€ (+ 40,-€ bei Küchennutzung)
Reinigungspauschale und Kaution nach Absprache.

Leistungen für Menschen mit Behinderungen | Bezirksamt Bergedorf

Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang C
Telefon: (040) 428 91 21 21 | Fax: (040) 427 90 60 08
sdz-bergedorf@bergedorf.hamburg.de

Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) und nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) | Bezirksamt Bergedorf

Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang C
Telefon: (040) 428 91 21 21 | Fax: (040) 427 90 60 08
sdz-bergedorf@bergedorf.hamburg.de

mittendrin! gGmbH

gemeinnütziger freier Träger der Behindertenhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe und der Therapie
Edith-Stein-Platz 5 | 21035 Hamburg
Teefon: (040) 888 80 60
Fax: (040) 888 80 666
mail@mittendrin-online.de
www.mittendrin-online.de

Angebote für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen, für Menschen mit Behinderung und für Familien in schwierigen Lebenslagen.

Mutter-Kind-Kur-Beratung / Vater-Kind-Kur-Beratung

Träger: Müttergenesung in der ev.-luth Kirche
Telefon: (040) 460 07 69 12
mgw-mitte@kirche-hamburg-ost.de

Monatliche Sprechzeiten im AWO Eltern-Kind-Zentrum:
Fanny-Lewald-Ring 130a
Telefon: (040) 735 94 30

Mütter oder Väter, deren Familienalltag durch gesundheitliche Beschwerden stark beeinträchtigt ist, können – zur Entlastung und Erholung der Familie – eine Mutter- bzw. Vater-Kind-Kur beantragen. Beratung und Unterstützung beim Ausfüllen der Unterlagen bietet die Mutter-Kind-Kur-Beratung. Monatlich findet eine Beratung im EKiZ, statt. Rufen Sie einfach an und erfragen Sie den nächsten Termin.

Mütterberatung des Gesundheitsamtes

Herzog-Carl-Friedrich-Platz 1 | 21031 Hamburg
Telefon: (040) 428 91 22 17 /-24 98 | Fax: (040) 428 91-30 03
gesundheit@bergedorf.hamburg.de
Öffnungszeiten: Di 10 – 11 Uhr / ohne Anmeldung

Mütterberatung des Gesundheitsamtes im Eltern-Kind-Zentrum Lohbrügge-Ost

Röpraredder 70| 21031 Hamburg
Telefon: (040) 428 91-2498/-2217
Öffnungszeiten: Do 10-11 Uhr, ohne Anmeldung

Die Mütterberatung bietet Hausbesuche nach der Geburt und Beratung bei Fragen zur Pflege und Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern an.

Mütterberatung des Gesundheitsamtes im kifaz Neu Allermöhe

Otto-Grot-Straße 90 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 428 91 24 98 /-2217
Öffnungszeiten: Do 14 – 15 Uhr, ohne Anmeldung

Mütterzentrum — Leben mit Kindern

Träger: Mütterzentrum Bergedorf e.V.
Reetwerder 11 | 21029 Hamburg
Telefon: (040) 721 82 86
muetterzentrumbergedorf@gmx.de
www.muetterzentrumbergedorf.de

Reetwerder – das »Kleinod« von Bergedorf. Hier ist unser Mütter­zentrum – kurz »MüZe« – beheimatet. Seit seiner Gründung vor 30 Jahren wird das MüZe fast ausschließlich ehrenamtlich von Müttern und Vätern geleitet und gestaltet. Das Kernangebot bilden die verschiedenen Cafés, doch auch Spielgruppen, Musikkurse und andere Veranstaltungen stehen Interessierten offen.
Es versteht sich als offener Raum der Begegnung für Familien aus Bergedorf und Umgebung. Das Motto »Von Eltern für Eltern« ist keine bloße Floskel, sondern leitet alle Beteiligten; es birgt die Essenz dieser besonderen Einrichtung. Schon manche Freundschaft nahm hier zwischen Trostpflastern und Windeln ihren Anfang.

Pflegestellenberatung | Bezirksamt Bergedorf

Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang C
Telefon: (040) 428 91 28 68 | Fax: (040) 427 90 60 00
jugendamt@bergedorf.hamburg.de

Die Pflegestellenberatung betreut und berät bestehende Pflege­verhältnisse und informiert darüber, wie Sie Pflegeeltern werden können.

Pflegestützpunkt und Beratungszentrum für Ältere, Pflegebedürftige und körperbehinderte Menschen | Bezirksamt Bergedorf

Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang D

Bezirkliche Seniorenberatung
Telefon: (040) 428 91 -29 27 / -29 13 | Fax: (040) 427 90 60 08
sdz-bergedorf@bergedorf.hamburg.de

Beratungsstelle für körperbehinderte Menschen
Telefon: (040) 42 891 -21 47 / -21 57 | Fax: (040) 427 90 60 08
sdz-bergedorf@bergedorf.hamburg.de

Pflegestützpunkt
Telefon: (040) 428 99 10 20 | Fax: (040) 427 90 60 08
pflegestuetzpunkt@bergedorf.hamburg.de

Pflegestützpunkte beraten und unterstützen hilfe- und pflege­bedürftige Menschen und Ihre Angehörigen zu allen Fragen rund um das Thema Pflege z.B. Finanzierung, Fragen zu Pflege und Ausfüllen der Anträge.

PRO FAMILIA Beratungsstelle Bergedorf

Träger: PRO FAMILIA Landesverband Hamburg e.V.
Friedrich-Frank-Bogen 31 | 21033 Hamburg
Telefon: (040) 724 78 39 | Fax: 30 99 749 30 (Geschäftsstelle)
hamburg-beratungszentrum@profamilia.de
www.profamilia.de/bundeslaender/hamburg/sprechstunde-bergedorf.html
Offene Sprechstunde und Telefonsprechstunde: Do 15 – 18 Uhr

PRO FAMILIA bietet Beratung im Entscheidungskonflikt bei ungeplanter Schwangerschaft und für eine Pflichtberatung vor einem Schwangerschaftsabbruch. Auch über Verhütungsmittel kann beraten werden. Es gibt auch Beratung über Soziale Hilfen bei Schwangerschaft und Geburt, dies allerdings nur für Frauen und Familien aus dem Bezirk Bergedorf. In die Sprechstunde können Sie ohne eine Terminvereinbarung kommen.

DRK Zentrum Hamburg-Ost

Träger: Deutsches Rotes Kreuz
Wilhelm-Osterhold-Stieg 23 | 21035 Hamburg
Tel.: (040) 244 36 295 | Fax: 040 – 244 362 96
drk-zentrum-ost@drk-kiju.de
www.drk-kiju.de

Es werden die Komplexleistung Frühförderung (IFF) und Therapien über Heilmittelverordnungen in den Bereichen Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie angeboten.

Schnittstellenprojekt

Träger: Internationaler Bund e.V.
Von- Halem-Str. 23 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 73580753
schnittstelle.hamburg@ib.de

Unser Beratungs- und Begleitangebot richtet sich an Schüler*innen aller weiterführenden Schulen im Stadtteil Neuallermöhe. Wir bieten dir unter anderem
• Hilfe und Beratung bei schulischen oder privaten Problemen
• Vermittlung bei schulischen und privaten Konflikten

Schwangerenberatung, Schwangerentreff

Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Marien Bergedorf
mit der Edith Stein Kirche, Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Hamburg, IN VIA e.V. Hamburg
Katholische Kindertagesstätte Edith-Stein
Edith-Stein-Kirche am Edith-Stein-Platz 1 | 21035 Hamburg
Pfarrbüro St. Marien:
Telefon: (040) 721 60 00 | Fax: (040) 724 09 77
Kontaktperson: Frau Kriegel | Tel.: (0177) 736 60 63
www.pfarrei-heilige-elisabeth.de/orte-kirchlichen-lebens/sozialdienst-katholischer-frauen/

Schwangerenberatung, eine Antragsannahme an die Bundesstiftung »Mutter und Kind« ist im Rahmen der Schwangerenberatung möglich. Hebammensprechstunde, Frühstück, Mutter-Vater-Kind-Gruppe ohne Anmeldung.

Soziale Dienste Bergedorf | Leben mit Behinderung Hamburg

Kurt-Adams-Platz 9b | 21031 Hamburg
Ansprechpartnerin: Sonja Bahr
Telefon: (040) 765 00 952 | Fax: (040) 765 00 962
info@lmbhh.de | www.Imbhh.de

Ambulante Hilfen für erwachsene Menschen mit Behinderungen. Rechts- und Sozialberatung. Treffs und Freizeitgruppen. Es gibt auch einen Elternverein, aus dem die Einrichtung hervorgegangen ist.

Sozialpsychiatrischer Dienst

Herzog-Carl-Friedrich-Platz 1 | 21031 Hamburg
Telefon: (040) 428 91 22 71 | Fax: (040) 427 90 63 68
sozialpsychiatrischerdienst@bergedorf.hamburg.de
Öffnungszeiten: tägl. 8 – 16 Uhr

Nahezu jeder Mensch erlebt schwierige Situationen, die zu starken seelischen Belastungen führen können. Die Beratung bietet in Krisen und bei psychischer Erkrankung kostenlose und vertrauliche Beratung.

Stadtteilmütter Neuallermöhe

Träger: Sprungbrett e.V.
Otto-Grot-Str. 90 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 735 92 70 | Fax: (040) 735 98 750
stadtteilmuetter.na@sprungbrett-bergedorf.de
www.sprungbrett-bergedorf.de
Offene Sprechzeit: Di 10-12 Uhr und nach Vereinbarung

Die Stadtteilmütter sind ehrenamtlich tätige Frauen aus unterschiedlichen Ländern. Sie kennen sich im Stadtteil aus und wissen, wo es für alltägliche Fragen und Sorgen Angebote und Hilfen gibt. Sie geben ihr Wissen an andere Familien weiter, begleiten Familien zu Behörden und Einrichtungen, übersetzten und erklären.

Standesamt

Wentorfer Straße 30 | 21029 Hamburg
Telefon: (040) 428 91 -24 97 / -34 25 (Heirat)
Telefon: (040) 428 91 -24 93 / -30 88 (Geburt, Sterbefälle)
Fax: (040) 427 90- 69 46
standesamt@bergedorf.hamburg.de
Öffnungszeiten: Mo 8 – 12 Uhr, Di und Do 7.30 – 12 Uhr, Fr 8 – 12 Uhr nachmittags nach Vereinbarung.

KODROBS Bergedorf | Bergedorfer Suchtberatung

Träger: jhj Hamburg e.V.
Lohbrügger Landstr. 6 | 21031 Hamburg
Telefon: (040) 7 21 60 -38 / -39 | Fax: (040) 7 24 08 33
bergedorf@kodrobs.de
www.kodrobs.de
Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 9 – 17 Uhr, Do 9 – 19 Uhr
Selbsthilfegruppen: Mo und Mi 20 – 21.30 Uhr | Di 18.00 Uhr
Russischsprachig: Do (14-tg. in gerader Kalenderwoche) 16 – 17.45 Uhr

Wir bieten Beratung, Information und Unterstützung bei Suchtproblemen (Drogen, Alkohol, Glücksspiel) für Betroffene und Personen aus dem sozialen Umfeld (Eltern, Freunde, Bekannte etc.). Die Gespräche sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht. Beratung auch in russischer, spanischer und englischer Sprache – andere Sprachen können auf Anfrage vermittelt werden.

Tauschland – die Kleiderkammer für Bergedorf

Tauschland / Kleiderkammer Bergedorf
Weidenbaumsweg 69B I 21035 Hamburg
Informationen zu Ausgabe und Annahme von
Kleiderspenden unter
Telefon: 0151 14 53 51 41
Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 12 Uhr und 12.30 – 15.30
www.sprungbrett-hh.de → Tauschland

Wir organisieren im Weidenbaumsweg 69b die zentrale Kleiderkammer. Geflüchtete und Menschen mit geringem Einkommen finden hier auf gut 300 m² Kleidung, Schuhe, Taschen für Damen, Herren und Kinder. Außerdem gibt es Tisch- und Bettwäsche, Handtücher, Gardinen – einfach alles, was man im Haushalt an Textilien und Grundausstattung braucht. Auch wer eine Kinderkarre sucht oder Spielzeug für die Kleinen, wird hier fündig.

Unser Sortiment ändert sich täglich, denn täglich erhalten wir neue Spenden. Diese werden von unseren Mitarbeitern angenommen, sortiert und ausgegeben. Was nicht mehr so gut in Schuss ist, wird ausgebessert oder geändert, damit der neue Besitzer wieder Freude daran haben kann. Die Menschen, die bei uns arbeiten, nehmen eine sogenannte Arbeitsgelegenheit (AGH) wahr. Sie werden dabei fachlich und sozialpädagogisch unterstützt und sollen sich so wieder an den Arbeitsalltag gewöhnen. So verbinden wir mit diesem Projekt die Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen mit der aktiven Hilfe für Bedürftige.

Wenn sie etwas spenden möchten, dann kontaktieren sie uns gerne!

Unterhaltsvorschuss | Bezirksamt Bergedorf

Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang C
Telefon: (040) 428 91 22 50 | Fax: (040) 427 90 60 00
unterhaltsvorschuss@bergedorf.hamburg.de

Kinder unter 12 Jahren, die in Deutschland einen Wohnsitz oder einen gewöhnlichen Aufenthalt haben und bei einem alleinerzieh-enden Elternteil leben, haben Anspruch auf Unterhaltsvorschuss.

Väteraufbruch für Kinder e.V. Hamburg

Lohbrügger Landstraße 8 (Kulturzentrum LOLA)
21031 Hamburg
Telefon: 0163 733 75 45
post@vafk-hh.de
www.vafk-hh.de

Treffen / Beratung und Vater-Kind-Freizeiten für betroffene Väter in Trennung.

Verein für Migration, Integration und Völkerverständigung

Träger: Miteinander in Bergedorf e.V.
Postfach 808115 | 21015 Hamburg
Telefon: (040) 460 822 22
mib-ev@bergedorf.de
www.mib-ev.de
Termin: nach Vereinbarung | bitte telefonisch oder per Mail Kontakt aufnehmen

Miteinander in Bergedorf e.V. setzt sich für die Stärkung und Förderung von Integration für Familien, Kinder & Jugendliche aus unterschiedlichen Herkunftsländern ein. Wir unterstützen neu zugewanderte BürgerInnen bei der Eingliederung ihres Lebens in Deutschland und leisten Hilfestellung bei Problemen des täglichen Lebens (Gesundheitsfürsorge, Sprachkurse, Wohnungssuche usw.).
Wir veranstalten gemeinsame Kultur- und Sportveranstaltungen wie z.B. Konzerte, Feste, Lesungen, Kunstausstellungen, Vorträge und Diskussionen.

Projekt wellcome - Praktische Hilfe nach der Geburt

Edith-Stein-Platz 1 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 735 084 11 | Fax: (040) 636 043 03
hamburg.bergedorf@wellcome-online.de
www.wellcome-online.de

Wellcome dient der Unterstützung junger Eltern und beinhaltet praktische Hilfe nach der Geburt. Ehrenamtliche begleiten Familien in der Gründungs- oder Erweiterungsphase in einer Art moderner Nachbarschaftshilfe.

Wohnhaus TANDEM | Alsterdorf Assistenz Ost

Walter-Becker-Str. 10 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 797 55 74 81
m.wobschall@alsterdorf-assistenz-ost.de
www.alsterdorf-assistenz-ost.de

Dienstleistungen für Eltern mit Assistenzbedarf und ihre Kinder.

ZORNROT e.V.

Vierlandenstr. 38 | 21029 Hamburg
Telefon: (040) 721 73 63 | Fax: (040) 72 00 51 48
info@zornrot.de
www.zornrot.de
Telefonsprechzeiten: Mo und Fr 10 – 12 Uhr, Di 14-16 Uhr, Do 9-12 Uhr

Zornrot e.V. berät und unterstützt Kinder und Jugendliche, die direkt oder indirekt von sexueller Gewalt betroffen sind, sowie deren Eltern, Angehörige oder sonstigen Bezugspersonen und auch Fachkräfte. Zudem bieten wir Fortbildungen und Prävention an.