Integrationszentrum Bergedorf

Träger: Caritasverband für Hamburg e.V.
Alte Holstenstraße 1 | 21031 Hamburg
Telefon: (040) 23 95 97 121
integrationszentrum-bergedorf@caritas-hamburg.de
www.caritas-hamburg.de

Beratungssprachen sind: Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Dari / Farsi

Kreuzbundgruppe Hamburg-Bergedorf Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige

Träger: Katholische Kirchengemeinde Bergedorf
Edith-Stein-Kirche | Edith-Steinplatz 1 | 21035 Hamburg

Pfarrbüro St. Marien:
Telefon: (040) 721 60 00 | Fax: (040) 724 09 77

Die Gruppe trifft sich in der Edith-Stein-Kirche.

Behörden-Zentrale

Wenn Sie nicht wissen an welche Behörde Sie sich wenden können oder eine Telefonnummer benötigen, dann
informiert / verbindet Sie die Behörden-Zentrale
Telefon: 115

Eine weitere Informationsquelle finden Sie unter
www.hamburg.de/behoerdenfinder

Agentur für Arbeit Bergedorf

Arbeitslosengeld I für alle
Berufsberatung Arbeitsvermittlung
Arbeits- und Jobberatung
Johann-Meyer-Str. 55 | 21031 Hamburg
Telefon: 0800 4 5555 00
hamburg.bergedorf@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de/vor-ort/hamburg/hamburg-bergedorf
Öffnungszeiten: Mo – Fr 8 – 12 Uhr | Do 16 – 18 nur für Berufstätige

Amtsvormundschaften & Beistandschaften | Bezirksamt Bergedorf

Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang C
Telefon: (040) 428 91 29 62 | Fax: (040) 427 90 60 00
jugendamt@bergedorf.hamburg.de
Es wird um telefonische Vereinbarung gebeten

Sie bekommen hier z.B. Beratung und Unterstützung, wenn die Vaterschaft ihres Kindes nicht feststeht und Sie deshalb auch keinen Unterhalt bekommen. Außerdem Beurkundungen von Vaterschaft, Unterhalt und Sorgeerklärungen.

Arbeitslosen-Telefonhilfe e.V.

Humboldtstraße 58 | 22083 Hamburg
www.arbeitslosen-telefonhilfe.de

Der Verein Arbeitslosen-Telefonhilfe hat die telefonische Beratung eingestellt. Auf der Website finden Sie weiterhin Informationen.

Allgemeiner Sozialer Dienst ASD | Bezirksamt Bergedorf

Zuständig für Bergedorf-West und Allermöhe
Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang C
Telefon: (040) 428 91 33 18 | Fax: (040) 427 90 60 00

Die Sozialarbeiter des ASD sind Ansprechpartner für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Neuallermöhe.
Der ASD bietet Beratung bei Problemen in der Familie, bei Trennung und Scheidung, und gibt Hilfe für Eltern zur Unter­stützung der Erziehung (Hilfen zur Erziehung). Außerdem gibt der ASD Stellungnahmen beim Familiengericht bei Streitigkeiten um das Sorgerecht ab. Auch schreitet der ASD bei Gefährdung des Kindeswohls ein und hat die Möglichkeit ein Kind in Obhut zu nehmen.

Der Begleiter | Begegnungszentrum Allermöhe

Psychosoziale Hilfen Bergedorf
Fleetplatz 1, 3. OG | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 897 25 070 | Fax: (040) 673 87 686
bza@der-begleiter.de
www.der-begleiter.de
Mo 9 – 16 Uhr
Di – Do 11 – 14 Uhr

Wir beraten und unterstützen Sie bei Fragen zu psychischer Belastung und damit verbundener Notlagen. Wir beraten auf Türkisch, Kurdisch, Englisch, Deutsch und nach Bedarf mit Dolmetschern. Alle unsere Beratungsangebote unterliegen der Schweigepflicht.

Behinderten-Arbeitsgemeinschaft Bergedorf e.V.

1. Stock Marktkauf-Center
Alte Holstenstraße 30 | 21031 Hamburg
www.lagh-hamburg.de
Telefon: (040) 724 24 98 | Fax: (040) 765 00 600
Beratungszeit: Werktags 10 – 12 Uhr

Der Verein setzt sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Senior*innen ein. Die Arbeitsgemeinschaft arbeitet seit vielen Jahren im Stadtteil und eng mit den Behörden, z.B. dem »Pflegestützpunkt«, zusammen. Sie können sich hier kostenlos informieren und beraten lassen..

Beratung für Spätaussiedler*innen und Migrant*innen

Träger: Caritasverband für Hamburg e.V.
Danziger Straße 66 | 20099 Hamburg
Telefon: (040) 280 14 0 -53 | Fax: (040) 280 14 0 -96
dick@caritas-hamburg.de | www.caritas-hamburg.de
Sprechzeit im kifaz Neuallermöhe: Mi 11:30 – 13 Uhr mit Termin!
Otto-Grot-Straße 90 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 735 92 70 | Fax: (040) 735 98 750

Beratung zur Klärung von Status- und Aufenthaltsfragen. Hilfe bei Problemen mit Behörden und anderen Stellen, Hilfe bei der Beantwortung von Schreiben und Vermittlung an zuständige Stellen. Übersetzung der Beratung ist möglich!

Beratung für vergewaltigte Mädchen & Frauen

(040) 255 566

ReBBZ (Regionales Bildungs- und Beratungszentrum Bergedorf)

Abteilung: Beratung
Billwerder Billdeich 648 | 21033 Hamburg
Telefon: (040) 428 12-8250 | Fax: 428 12-8254
reebz-bergedorf-beratung@bsb.hamburg.de
rebbz-bergedorf.hamburg.de
Öffnungszeiten und telefonische Erreichbarkeit: Mo – Fr 8.30 – 16 Uhr

Die Mitarbeiter vom ReBBZ-Bergedorf in der Abteilung Beratung sind Ansprechpartner für Schüler, Eltern, Lehrer und andere, wenn es um Fragen zu schulischen Problemlagen unterschiedlicher Art geht, die schulintern nicht zu klären sind. Die Beratungsabteilung des ReBBZ unterstützt alle Beteiligten im Erarbeiten von konstruktiven Lösungen.

Erziehung und Selbsthilfe Bergedorf

Erziehungs-, Familien-, Paarberatung, Mediation
Riehlstraße 64 | 21033 Hamburg
Telefon: (040) 721 54 88
info@eus-bergedorf.de
www.eus-bergedorf.de

Die Beratung ist kostenpflichtig. Nehmen Sie gern telefonisch bzw. per Email Kontakt auf. Nachdem geklärt wurde, ob das Angebot zu Ihrem Anliegen passt, kann ein Termin für ein Erstgespräch vereinbart werden. Nach dem Erstgespräch wird beidseitig entschieden, ob die Beratung fortgeführt werden soll.

Erziehungsberatungsstelle Bergedorf

Träger: Bezirksamt Bergedorf
Billwerder Billdeich 648 a | 21033 Hamburg
Telefon: (040) 428 91-24 84
erziehungsberatung.bergedorf@hamburg.de
Offene Sprechstunde: Fr 10 – 11:30 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo – Do 9 – 15 Uhr, Fr 9 – 13 Uhr

Hilfe in der Familie und Frühförderung | Leben mit Behinderung Hamburg

Regionalbüro Familie Ost
Herzog-Carl-Friedrich-Platz 1 | 21031 Hamburg
Telefon: (040) 317094 95
info@lmbhh.de
www.Imbhh.de

allgemeines Beratungstelefon: (040) 270 79 010 | Mo – Fr 9 – 13 Uhr

Ambulante Hilfen & Frühförderung für Kinder & Jugendliche

Flüchtlingszentrum Hamburg

Adenauerallee10 | 20097 Hamburg
Telefon: (040) 284 07 90 | Fax: (040) 284 079 130
info@fz-hh.de
www.fz-hh.de

Freiwilligenagentur Bergedorf

Gräpelweg 8 | 21029 Hamburg
Telefon: (040) 72 57 02 75
freiwilligenagentur@stiftung-hausimpark.de
www.freiwilligen-agentur-bergedorf.de
Beratungszeiten: Di 11 – 13 Uhr, Mi und Do 14 – 16 Uhr und nach Vereinbarung.

Die Freiwilligenagentur unterstützt Menschen, die ein Ehrenamt suchen, durch eine Engagement-Datenbank und persönlichen Beratungen. mit uns. Außerdem leistet sie Hilfe für Organisationen, die freiwillige Helfende suchen.

Fachamt Grundsicherung & Soziales / Leistungen für Senioren | Bezirksamt Bergedorf

Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang C
Telefon: (040) 428 91 21 21 | Fax: (040) 427 90 60 08
sdz-bergedorf@bergedorf.hamburg.de

Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei dauerhafter voller Erwerbsminderung, Hilfen zur Pflege, Hilfen zur Gesundheit.

Henriette

Träger: IB e.V. & HaKiJu e.V.
Edith Stein Platz 1 | 21035 Hamburg
Telefon: 0175 903 1239

Beratung und Unterstützung für Familien mit Kindern im Kita-Alter

Hilfen zur Erziehung / Kosten | Bezirksamt Bergedorf

Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang C
Telefon: (040) 428 91 -23 26 / -26 03 | Fax: (040) 427 90 60 00
jugendamt@bergedorf.hamburg.de

IN VIA Hamburg e.V. | Jugendmigrationsdienst

Edith-Stein-Platz 1 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 735 08 411 | Fax: (040) 636 04 303
jmd.bergedorf@invia-hamburg.de
www.invia-hamburg.de

Der Jugendmigrationsdienst ist ein Beratungsangebot für Migrant*innen zwischen 12 und 27 Jahren zur Unterstützung und Hilfe in ihrem Alltag in Deutschland. Der Dienst hat die Aufgabe, die Ratsuchenden zu befähigen, ihre Situation selbstständig zu klären und hinsichtlich ihres zukünftigen Lebensweges eigene Entscheidungen zu treffen. Ziele sind sprachliche, schulische, berufliche und soziale Integration sowie Förderung von Chancen­gerechtigkeit und Partizipation.

Kostenlose Angebote vor Ort:
• Sprachtreffen für Frauen (mit Kinderbetreuung)
• Hinführung zum Schreiben für Frauen (mit Kinderbetreuung)
• Sprachtreffen für Männer

Projekt ISA Blaue Welle

Träger: Deutsches Rotes Kreuz – DRK
Wilhelmine-Osterhold-Stieg | 23 21035 Hamburg
Telefon: (040) 735 919 13
info@drk-kiju.de
www.drk-kiju.de → Kita & Familie → Einrichtungen → Blaue Welle

Alle Angebote des ISA-Projektes sind kostenlos und offen für alle Familien aus Neuallermöhe.

Jugendmigrationsdienste (JMD) Hamburg-Bergedorf

Weidenbaumsweg 85 | 21035 Hamburg Telefon: (040) 239597015 “www.jugendmigrationsdienste.de” :https://www.jugendmigrationsdienste.de/

Beratung und Betreuung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund von 12 bis 27 Jahren. Beratung zu Fragen des Aufenthaltes (Status), Schule, Beruf, Wohnung, Soziales, und mehr.

Job-Center Bergedorf

Ludwig-Rosenberg-Ring 41 | 21031 Hamburg
Telefon: (040) 24 85 14 44 (Service-Center)
team-arbeit-hamburg.Bergedorf@jobcenter-ge.de
www.team-arbeit-hamburg.de/standorte/bergedorf/
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 8 – 12 Uhr, für Berufstätige auch Do 15.30 – 17 Uhr, außerdem nach telefonischer Vereinbarung.

Antragsstellungen: Bitte haben Sie immer mindestens den Personalausweis, Unterlagen über Einkommen, Vermögen und Miete inklusive Nebenkosten dabei. Im Einzelfall können weitere Unterlagen erforderlich sein.

Fachamt für Jugend und Familie (Jugendamt) | Bezirksamt Bergedorf

Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang C
Telefon: (040) 428 91 26 01 | Fax: (040) 427 90 60 00
jugendamt@bergedorf.hamburg.de

Benötigte Unterlagen:
Diese können Sie beim telefonischen Hamburg Service unter der Rufnummer 115 erfragen.

Beim Jugendamt können Sie unter anderem Hilfen zur Erziehung oder die Kita-Card beantragen. Außerdem wird auch eine Erziehungsberatung angeboten.

JUKO Bergedorf | Jugendberatung der KODROBS

Träger: Jugend hilft Jugend e.V.
Lohbrügger Landstr. 6 | 21031 Hamburg
Tel.: (040) 31 81 73 30 | Fax: (040) 724 08 33
juko.bergedorf@jhj.de | www.kodrobs.de
Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung Kontaktformular

JUKO Bergedorf berät Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Angehörigen kostenlos und vertraulich zu Fragen im Konsum von Nikotin, Alkohol, Cannabis, Medikamenten, Medien und anderen Suchtstoffen sowie bei Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Schule, Ausbildung und Familie.

Jugendberufsagentur für U25

Hamburg-Bergedorf.257-U25@arbeitsagentur.de
www.jba-hamburg.de
Agentur für Arbeit: (0800) 455 55 00 (Dieser Anruf ist für Dich kostenfrei)
Hotline der Berufsberatung: (040) 2485 1188 (zum Ortstarif)
Jobcenter team.arbeit.hamburg: (040) 24 85 14 44 (Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr zum Ortstarif)
JBA Bergedorf:
Jobcenter (040) 239 59 – 111
HIBB: (040) 428 12 – 1455

Das U25-Team von Jobcenter team.arbeit.hamburg betreut alle Jugendlichen bis zum 25. Lebensjahr, die Arbeitslosengeld II erhalten und unterstützt sie, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, eine Ausbildungsstelle, einen Studienplatz oder eine Arbeit zu finden.

Jugendpsychiatrischer Dienst

Herzog-Carl-Friedrich-Platz 1 | 21031 Hamburg
Telefon: (040) 428 91 21 58
jugendpsychiatrischerdienst@bergedorf.hamburg.de
Öffnungszeiten: tägl. 8 – 16 Uhr

Katholische Flüchtlingshilfe Bergedorf

Edith-Stein-Platz 1 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 735 08 411 | Fax: (040) 636 04 303
fluechtlingshilfe@st-marien-bergedorf.de

Angebote vor Ort:
• Frühstückstreff in Bergedorf für Familien mit Fluchterfahrung (abwechselnd mit Hebammensprechstunde, Rechtsberatung und Schwangerenberatung)
• Sportangebot für Frauen
• Mutter-Kind-Gruppe für Mütter mit Kindern bis zu 3 Jahren

kifaz | kinder- und familienhilfezentrum Neuallermöhe

Träger: Sprungbrett e.V.
Otto-Grot-Str. 90 | 21035 Hamburg
kifaz.na@sprungbrett-bergedorf.de
www.sprungbrett-bergedorf.de
Telefon: (040) 735 92 70 | Fax: (040) 735 98 750
Offene Beratungszeiten (ohne Termin): Mo 10 – 12 Uhr, Do 15 – 18 Uhr

Das kifaz ist Anlaufpunkt bei Fragen und Problemen für Eltern, Jugendliche und Kinder in allen Lebenslagen. Zweimal wöchentlich findet eine offene Beratung statt (auch in polnischer, russischer, türkischer, persischer und englischer Sprache), zu der Sie ohne Termin kommen können. Für weitere Sprachen können wir Sprachmittlung der Stadtteilmütter Neuallermöhe anbieten.

Zusätzlich gibt es diverse Fachberatungsangebote zu speziellen Themen wie Migration, Sucht, Schwangerschaft & Geburt, Erziehung, psychosoziale Probleme und vielem mehr. Außerdem gibt es verschiedene Gruppenangebote, wie z.B. eine Eltern-Kind-Spielgruppe, Elterntraining, Gymnastik oder Sprachtreff.

Beratung und Anmeldung zu Sprachkursen. Integrationskurs (nur mit Anmeldung beim IB-Integrationszentrum).

Informieren Sie sich bitte telefonisch über die Sprechzeiten und das Angebot oder schauen Sie in das monatliche Programmheft. In dringenden Fällen kommen Sie einfach sofort vorbei! Unsere Beratung ist vertraulich und kostenlos.

Kirchliche Beratungsstelle für Ehe-, Erziehungs- und Lebensfragen

Träger: Trägergemeinschaft der Kirchengemeinden
Lohbrügger Kirchstraße 9 | 21033 Hamburg
Telefon: (040) 724 76 03
beratungsstelle-lohbrügge@t-online.de

Anmeldung telefonisch (jederzeit durch Anrufbeantworter)

KISS Hamburg (Kontakt- und Informationsstellen für Selbsthilfegruppen)

Träger: Der Paritätische Wohlfahrtsverband Hamburg
kiss@paritaet-hamburg.de
www.kiss-hh.de
Kontaktstelle Mitte: Kreuzweg 7
kissmitte@paritaet-hamburg.de
Selbsthilfe-Telefon: (040) 39 57 67

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle KISS vermittelt Interessierte in ganz Hamburg an eine Vielzahl von Selbsthilfegruppen, die sich mit verschiedenen chronischen Krankheiten, seelischen Problemen und bewegenden Lebenssituationen befassen.

Leistungen für Menschen mit Behinderungen | Bezirksamt Bergedorf

Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang C
Telefon: (040) 428 91 21 21 | Fax: (040) 427 90 60 08
sdz-bergedorf@bergedorf.hamburg.de

Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) und nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) | Bezirksamt Bergedorf

Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang C
Telefon: (040) 428 91 21 21 | Fax: (040) 427 90 60 08
sdz-bergedorf@bergedorf.hamburg.de

Mieter helfen Mietern | Mieterverein Hamburg e.V.

Bartelsstraße 30 | 20357 Hamburg (U/S Bahn Sternschanze)
Telefon: (040) 431 39 40 | Fax: (040) 43 13 94 44
info@mhmhamburg.de
www.mhmhamburg.de
Info-Hotline: (040) 43 13 94 30 (Telefonische Kurzberatung auch für Nicht-Mitglieder)

Hier finden Sie die aktuellen Beratungszeiten: https://mhmhamburg.de/beratung

Rechtsberatung und Rechtsvertretung für Mitglieder in allen Miet- und Wohnungsfragen. Weitere Beratungsstellen in 10 Hamburger Stadtteilen. Orte und Zeiten finden Sie auf der MhM-Webseite.

Mieterverein zu Hamburg von 1890 e.V.

Beim Strohhause 20 | 20097 Hamburg
Beratungsstelle Bergedorf: Serrahnstr. 1
Telefon: (040) 879 790 | Fax: (040) 879 79 110
info@mieterverein-hamburg.de
www.mieterverein-hamburg.de
Kostenlose Online-Checks zum Mieten und Wohnen: www.online-checks.mieterverein-hamburg.de

Rat und Hilfe bei allen Miet- und Wohnungsfragen. Rechtsberatung und -vertretung für Mitglieder.

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer

Träger: Der Begleiter e.V.
Herzog-Carl-Friedrich-Platz 1 | 21031 Hamburg
Telefon: (040) 725 41 845 | Fax: (040) 725 41 834
migration@der-begleiter.de
www.der-begleiter.de

mittendrin! gGmbH

gemeinnütziger freier Träger der Behindertenhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe und der Therapie
Edith-Stein-Platz 5 | 21035 Hamburg
Teefon: (040) 888 80 60
Fax: (040) 888 80 666
mail@mittendrin-online.de
www.mittendrin-online.de

Angebote für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen, für Menschen mit Behinderung und für Familien in schwierigen Lebenslagen.

miXX Integrationszentrum

Träger: Internationaler Bund IB
Weidenbaumsweg 85 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 235 97 00 | Fax: (040) 239 59 70 20

Angebote Integrationszentrum HH-Bergedorf (IZ):
IZ-hamburg@internationaler-bund.de
Gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg

Beratungssprachen: Deutsch, Englisch, Russisch, Dari, Türkisch

Migrationsberatung für erwachsene Migrantinnen und Migran­ten, Eingebürgerte und Deutsche aus dem Ausland. Beratung zu allen Problemen und Lebenslagen. Integrationskurse, Wiederholerkurse, Alphabetisierungskurse, Deuföv Kurse (Berufs­bezogenes Deutsch B2):
Einstufungstests nach Vereinbarung.

Mutter-Kind-Kur-Beratung / Vater-Kind-Kur-Beratung

Träger: Müttergenesung in der ev.-luth Kirche
Telefon: (040) 460 07 69 12
mgw-mitte@kirche-hamburg-ost.de

Monatliche Sprechzeiten im AWO Eltern-Kind-Zentrum:
Fanny-Lewald-Ring 130a
Telefon: (040) 735 94 30

Mütter oder Väter, deren Familienalltag durch gesundheitliche Beschwerden stark beeinträchtigt ist, können – zur Entlastung und Erholung der Familie – eine Mutter- bzw. Vater-Kind-Kur beantragen. Beratung und Unterstützung beim Ausfüllen der Unterlagen bietet die Mutter-Kind-Kur-Beratung. Monatlich findet eine Beratung im EKiZ, statt. Rufen Sie einfach an und erfragen Sie den nächsten Termin.

HAB Öffentliche Schuldner- und Insolvenzberatung

Sander Markt 12 | 21031 Hamburg
Telefon: (040) 410 98 590
Telefonische Sprechstunde: Mo 10 – 12 Uhr
Persönliche Sprechstunde: Do 10 – 11:30 Uhr
Sonst bitte in der Verwaltung anrufen: (040) 658 04 500
schuldnerberatung@hamburger-arbeit.de
www.hamburger-arbeit.de/schuldner-und-insolvenzberatung/

In der Öffentlichen Schuldnerberatung können Sie sich beraten lassen und bei Verhandlungen mit Gläubigern Unterstützung bekommen oder ein Verbraucherinsolvenzverfahren vorbereiten. Es werden auch Informationsveranstaltungen für Klienten angeboten. Rufen Sie einfach an und vereinbaren Sie einen Termin.

Die Stadt Hamburg übernimmt die Kosten der Schuldnerberatung für Hamburger Bürger, wenn diese selbst nicht über ein ausreichen­ des Einkommen verfügen. Kurzberatungen in den Notfallsprech­stunden sind grundsätzlich kostenfrei.

Für ALGII und Sozialgeldempfänger ist die Beratung kostenlos. Bei berufstätigen Personen sind die Kosten einkommensabhängig.

ÖRA - Öffentliche Rechtsauskunft

Herzog-Carl-Friedrich-Platz 1 | 21031 Hamburg
Telefon: (040) 428 43 30 72
Sprechzeiten: Di und Do 17 – 18.30 Uhr

Die ÖRA bietet Rechtsberatung und praktische Hilfen (z.B. Entwerfen von Schreiben), sowie außergerichtliche Streiteinigung für Ratsuchende mit geringem Einkommen an. Für ALG II und Sozialgeldempfänger ist die Beratung kostenlos. Telefonisch ist nur die Hauptstelle zu erreichen, bei der Sie Informationen zur Beratung, aber keine telefonische Rechtsberatung erhalten. Bitte suchen Sie die ÖRA direkt zu den Sprechzeiten auf und bringen Sie die Unterlagen für Ihren Fall und Nachweise über Einkommen, Miete und Unterhaltszahlungen, notwendige Versicherungen usw. mit.

Pflegestellenberatung | Bezirksamt Bergedorf

Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang C
Telefon: (040) 428 91 28 68 | Fax: (040) 427 90 60 00
jugendamt@bergedorf.hamburg.de

Die Pflegestellenberatung betreut und berät bestehende Pflege­verhältnisse und informiert darüber, wie Sie Pflegeeltern werden können.

Pflegestützpunkt und Beratungszentrum für Ältere, Pflegebedürftige und körperbehinderte Menschen | Bezirksamt Bergedorf

Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang D

Bezirkliche Seniorenberatung
Telefon: (040) 428 91 -29 27 / -29 13 | Fax: (040) 427 90 60 08
sdz-bergedorf@bergedorf.hamburg.de

Beratungsstelle für körperbehinderte Menschen
Telefon: (040) 42 891 -21 47 / -21 57 | Fax: (040) 427 90 60 08
sdz-bergedorf@bergedorf.hamburg.de

Pflegestützpunkt
Telefon: (040) 428 99 10 20 | Fax: (040) 427 90 60 08
pflegestuetzpunkt@bergedorf.hamburg.de

Pflegestützpunkte beraten und unterstützen hilfe- und pflege­bedürftige Menschen und Ihre Angehörigen zu allen Fragen rund um das Thema Pflege z.B. Finanzierung, Fragen zu Pflege und Ausfüllen der Anträge.

PRO FAMILIA Beratungsstelle Bergedorf

Träger: PRO FAMILIA Landesverband Hamburg e.V.
Friedrich-Frank-Bogen 31 | 21033 Hamburg
Telefon: (040) 724 78 39 | Fax: 30 99 749 30 (Geschäftsstelle)
hamburg-beratungszentrum@profamilia.de
www.profamilia.de/bundeslaender/hamburg/sprechstunde-bergedorf.html
Offene Sprechstunde und Telefonsprechstunde: Do 15 – 18 Uhr

PRO FAMILIA bietet Beratung im Entscheidungskonflikt bei ungeplanter Schwangerschaft und für eine Pflichtberatung vor einem Schwangerschaftsabbruch. Auch über Verhütungsmittel kann beraten werden. Es gibt auch Beratung über Soziale Hilfen bei Schwangerschaft und Geburt, dies allerdings nur für Frauen und Familien aus dem Bezirk Bergedorf. In die Sprechstunde können Sie ohne eine Terminvereinbarung kommen.

DRK Zentrum Hamburg-Ost

Träger: Deutsches Rotes Kreuz
Wilhelm-Osterhold-Stieg 23 | 21035 Hamburg
Tel.: (040) 244 36 295 | Fax: 040 – 244 362 96
drk-zentrum-ost@drk-kiju.de
www.drk-kiju.de

Es werden die Komplexleistung Frühförderung (IFF) und Therapien über Heilmittelverordnungen in den Bereichen Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie angeboten.

Schnittstellenprojekt

Träger: Internationaler Bund e.V.
Von- Halem-Str. 23 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 73580753
schnittstelle.hamburg@ib.de

Unser Beratungs- und Begleitangebot richtet sich an Schüler*innen aller weiterführenden Schulen im Stadtteil Neuallermöhe. Wir bieten dir unter anderem
• Hilfe und Beratung bei schulischen oder privaten Problemen
• Vermittlung bei schulischen und privaten Konflikten

Öffentliche Schuldner- und Insolvenzberatung

Träger: Hamburger Arbeit GmbH
Sander Markt 12 | 21031 Hamburg
Telefon: (040) 41 09 85 90
schuldnerberatung@hamburger-arbeit.de | www.hamburger-arbeit.de/schuldner-und-insolvenzberatung/
Persönliche Notfallsprechstunden: Do 10 – 12.00 Uhr
Telefonische Notfallsprechstunden: Mo 10 – 12 Uhr
Anmeldung: Eine telefonische Anmeldung ist ausreichend.

In der Öffentlichen Schuldnerberatung können Sie sich beraten lassen und bei Verhandlungen mit Gläubigern Unterstützung bekommen oder ein Verbraucherinsolvenzverfahren vorbereiten.
Es werden auch Informationsveranstaltungen für Klienten angeboten.
Rufen Sie einfach an und vereinbaren Sie einen Termin.
Die Stadt Hamburg übernimmt die Kosten der Schuldnerberatung für Hamburger Bürger, wenn diese selbst nicht über ein ausreichendes Einkommen verfügen. Kurzberatungen in den Notfallsprechstunden sind grundsätzlich kostenfrei.

Soziale Beratungsstelle Bergedorf / Billstedt

Hilfe für Personen mit Wohnungsproblemen
Träger: Integrationshilfen – Verein zur Förderung sozial Benachteiligter, insbesondere Haftentlassener
Weidenbaumsweg 19 | 21029 Hamburg
Telefon: (040) 713 67 -21 / -22 / -23 / -29 | Fax: (040) 713 32 11 | Mobil: (0176) 22 66 83 57
info@bsbergedorf.de | www.bsbergedorf.de

Die soziale Beratungsstelle unterstützt Menschen bei der Wohnungssuche, beim Finden einer Notunterkunft, den Umgang mit Schulden, bei der Arbeitssuche, bei der Überwindung persönlicher Schwierigkeiten und mehr. Bitte beachten Sie, dass Familien, die bereits vom Jugendamt Unterstützung bekommen, nicht beraten werden können. Sie können in die offene Beratung gehen. Rufen Sie an oder kommen Sie einfach vorbei.

Soziale Dienste Bergedorf | Leben mit Behinderung Hamburg

Kurt-Adams-Platz 9b | 21031 Hamburg
Ansprechpartnerin: Sonja Bahr
Telefon: (040) 765 00 952 | Fax: (040) 765 00 962
info@lmbhh.de | www.Imbhh.de

Ambulante Hilfen für erwachsene Menschen mit Behinderungen. Rechts- und Sozialberatung. Treffs und Freizeitgruppen. Es gibt auch einen Elternverein, aus dem die Einrichtung hervorgegangen ist.

Sozialpsychiatrischer Dienst

Herzog-Carl-Friedrich-Platz 1 | 21031 Hamburg
Telefon: (040) 428 91 22 71 | Fax: (040) 427 90 63 68
sozialpsychiatrischerdienst@bergedorf.hamburg.de
Öffnungszeiten: tägl. 8 – 16 Uhr

Nahezu jeder Mensch erlebt schwierige Situationen, die zu starken seelischen Belastungen führen können. Die Beratung bietet in Krisen und bei psychischer Erkrankung kostenlose und vertrauliche Beratung.

Stadtteilmütter Neuallermöhe

Träger: Sprungbrett e.V.
Otto-Grot-Str. 90 | 21035 Hamburg
Telefon: (040) 735 92 70 | Fax: (040) 735 98 750
stadtteilmuetter.na@sprungbrett-bergedorf.de
www.sprungbrett-bergedorf.de
Offene Sprechzeit: Di 10-12 Uhr und nach Vereinbarung

Die Stadtteilmütter sind ehrenamtlich tätige Frauen aus unterschiedlichen Ländern. Sie kennen sich im Stadtteil aus und wissen, wo es für alltägliche Fragen und Sorgen Angebote und Hilfen gibt. Sie geben ihr Wissen an andere Familien weiter, begleiten Familien zu Behörden und Einrichtungen, übersetzten und erklären.

Such(t)- und Wendepunkt e.V.

Hilfe für alkoholbelastete Familien
Koppel 55 | 20099 Hamburg
Telefon: (040) 244 241 80
info@suchtundwendepunkt.de
www.suchtundwendepunkt.de

Such(t)- und Wendepunkt e.V. bietet Hilfen für alkoholbelastete Familien. Egal ob Eltern, Kinder, Betroffene oder Angehörige. Alle haben die Möglichkeit in unsere Beratungsstelle zu kommen. Die Anonymität wird so lange gewährleistet, wie es gewünscht wird.

KODROBS Bergedorf | Bergedorfer Suchtberatung

Träger: jhj Hamburg e.V.
Lohbrügger Landstr. 6 | 21031 Hamburg
Telefon: (040) 7 21 60 -38 / -39 | Fax: (040) 7 24 08 33
bergedorf@kodrobs.de
www.kodrobs.de
Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 9 – 17 Uhr, Do 9 – 19 Uhr
Selbsthilfegruppen: Mo und Mi 20 – 21.30 Uhr | Di 18.00 Uhr
Russischsprachig: Do (14-tg. in gerader Kalenderwoche) 16 – 17.45 Uhr

Wir bieten Beratung, Information und Unterstützung bei Suchtproblemen (Drogen, Alkohol, Glücksspiel) für Betroffene und Personen aus dem sozialen Umfeld (Eltern, Freunde, Bekannte etc.). Die Gespräche sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht. Beratung auch in russischer, spanischer und englischer Sprache – andere Sprachen können auf Anfrage vermittelt werden.

Suchtberatung Böckmannstraße Therapiehilfe e.V.

Böckmannstr. 4 | 20099 Hamburg
Telefon: (040) 200 010 20 70
suchtberatung-böckmannstrasse@therapiehilfe.de

Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe

Landesverband Hamburg e.V.
Bramfelder Weg 25 b | 22159 Hamburg
Telefon: (040) 64 36 30 9 | Fax: (040) 39 99 10 99
kontakt@fksucht-hamburg.de
www.fksucht-hamburg.de

Der Verband kann Ihnen Kontakt zu Bergedorfer Selbsthilfegruppen im Bereich Sucht vermitteln.

ELAS Suchtselbsthilfe

Träger: Diakonisches Hilfswerk Hamburg
Königstr. 54 | 22767 Hamburg
Telefon: (040) 30 62 0-307 | Fax: (040) 30 62 0-311
elas@diakonie-hamburg
“www.diakonie-hamburg.de“http://www.diakonie-hamburg.de

Über die ELAS Geschäftsstelle können Sie ein Hamburger Verzeichnis von ca. 70 Selbsthilfegruppen für den Bereich Sucht beziehen.

Verein Bergedorfer für Völkerverständigung e. V.

c/o Haus brügge | Leuschnerstraße 86 | 21031 Hamburg
Telefon: (040) 721 28 70
info@fluechtlingshilfe-bergedorf.de
www.fluechtlingshilfe-bergedorf.de

Der Verein Bergedorfer für Völkerverständigung e. V. ist Ansprechpartner bei allen Flüchtlingsbelangen im Stadtteil Bergedorf. Er unterstützt die Neuankömmlinge bei ihrem Start in Deutschland. Die Angebote umfassen Behördenbegleitung, Deutschkurse, Wohnungslotsen, Kreativ- und Sportangebote usw.

Fachstelle für Wohnungsnotfälle | Bezirksamt Bergedorf

Weidenbaumsweg 21 | 21029 Hamburg | Eingang C
Telefon: (040) 428 91 23 35 | Fax: (040) 427 90 60 08
sdz-bergedorf@bergedorf.hamburg.de

Unterstützung bei drohender Wohnungslosigkeit, Unterbringung von obdachlosen Personen.

ZORNROT e.V.

Vierlandenstr. 38 | 21029 Hamburg
Telefon: (040) 721 73 63 | Fax: (040) 72 00 51 48
info@zornrot.de
www.zornrot.de
Telefonsprechzeiten: Mo und Fr 10 – 12 Uhr, Di 14-16 Uhr, Do 9-12 Uhr

Zornrot e.V. berät und unterstützt Kinder und Jugendliche, die direkt oder indirekt von sexueller Gewalt betroffen sind, sowie deren Eltern, Angehörige oder sonstigen Bezugspersonen und auch Fachkräfte. Zudem bieten wir Fortbildungen und Prävention an.